Neuer Datentyp
Zunächst muss für jeden neuen Datentyp eine Datenquelle ausgewählt werden, die wir verwenden können:
- Globaler Datentyp - Datentypen, die in vordefinierten Schablonen als Teil der globalen Bibliotheken von GEO5-Programmen verwendet werden
- Vorhandener Benutzerdatentyp - in benutzerdefinierten Schablonen verwendete Datentypen
- Neuer Benutzerdatentyp - es ist möglich, einen benutzerdefinierten Datentyp zu definieren
Globale (Standard-)Datentypen können bearbeitet werden (z. B. Name, Einheiten oder Angaben), aber es ist nicht möglich, einen Typ zu ändern (z. B. Text in Tabelle). Wenn ein Typ fehlt, kann er aus der vordefinierten oder der Benutzerdatenbank hinzugefügt werden. Wenn der gewünschte Typ nicht in der Datenbank vorhanden ist, kann er erstellt werden. Der neu erstellte Typ wird automatisch in der Benutzerdatenbank gespeichert. Es ist möglich, Daten verschiedener Typen zu definieren:
- string
- Datum
- Uhrzeit
- Aufzählung
- Zahl - es ist möglich, Einheiten zu definieren, die beim Wechsel des Einheitensystems automatisch umgerechnet werden
- Tabellen - allgemein oder spezifisch mit obligatorischer Eingabe von Tiefe, Schichtdicke oder Tiefenschnittstelle (von-bis)
- Gruppe - erstellt eine Registerkarte mit Dateneingabe in der Gruppe.
Es ist immer sinnvoll, bereits definierte Datentypen zu verwenden. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Schablone definieren und Daten für eine „Bohrmaschine“ hinzufügen möchten, ist es immer besser, Daten in der globalen Bibliothek zu finden - in diesem Fall die „Bohrgeräte“. Beim Erstellen einer Schablone können wir die Beschreibung bearbeiten - aber die relevanten Daten (hier der Name der Bohrmaschine), die in anderen Schablonen enthalten sind oder aus verschiedenen bereits definierten Formaten importiert wurden, werden automatisch in diesen Datentyp geladen.
Auswahl des Datentyps
Diese optionalen Eingabedaten werden bei der Eingabe von Feldversuchen im Rahmen „Feldversuche“ (Programm „Stratigraphie“) oder im Rahmen des jeweiligen Laborversuchs (Programm „Laborversuche“) eingegeben. Zur besseren Übersichtlichkeit ist es möglich, die Datentypen in Gruppen zu sortieren (durch Anlegen des neuen Datentyps „Gruppe“), die die Registerkarten bei der Eingabe der Feldversuche bestimmen.
Verwendung von Bearbeitungsgruppen im Rahmen „Feldversuche“.